LSB Bildungsportal
Lehrgänge und Veranstaltungen finden und buchen Sie direkt auf dem Online-Portal für Bildung im Sportland Brandenburg unter www.sportland-bildung.de
Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Vereinsmanager:innen und Sportler:innen finden hier ein breites Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungen des organisierten Sports.
Zu den verschiedenen Bildungsveranstaltungen der ESAB/LSB, der Kreis- und Stadtsportbünde sowie der Landesfachverbände erfolgt die Anmeldung direkt über das neue Portal.
Ihre Vorteile:
- Alle Angebote des Sportlandes auf einen Blick
- Persönlicher Account mit Buchungshistorie und allen wichtigen Dokumenten
- Wohnortnahe Lehrgänge finden
Ihr Weg zur DOSB-Lizenz
DOSB Übungsleiter-Lizenzen
An den Übungsleiter Grundlehrgang mit 50 Lerneinheiten schließt sich ein sportartübergreifender Aufbaulehrgang (50 LE) an. Darin werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur Gestaltung von sportartübergreifenden Übungsangeboten im Sinne einer zielorientierten Gesundheitsförderung, unabhängig von Alter und Geschlecht, dienen. Im abschließenden Lizenzlehrgang
Zum Erwerb der Lizenz Übungsleiter C (Breitensport) kann der Teilnehmer im Anschluss an den Aufbaulehrgang entweder das Profil Kinder/Jugendliche oder das Profil Erwachsene/Ältere mit jeweils 50 LE wählen.
Am Ende der DOSB Übungsleiter:in C-Lizenz Ausbildung können die Teilnehmenden selbstständig eine gesamte Breitensportübungseinheit ziel- und zielgruppen-orientiert planen, organisieren, praktisch durchführen und auswerten.
Der Erwerb einer Lizenz Übungsleiter:in B (Sport in der Prävention) der 2. Lizenzstufe mit insgesamt 60 LE strukturiert sich in den Besuch eines Basis- und Aufbaumoduls sowie eines Lehrgangs eines bestimmten Profils. Der Landessportbund Brandenburg bietet folgende Profile an:
- Herz-Kreislauf-System (HKL)
- Stütz- und Bewegungssystem (Haltung & Bewegung)
- und Kinder/Jugendliche.
Die Ausbildung Übungsleiter:in B (Sport in der Prävention) qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Übungsstunden und gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten mit präventiver Zielsetzung in unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
Der Ausbildungsgang baut auf die in der 1. Lizenzstufe erworbenen Kenntnisse auf, deren Besitz Voraussetzung ist.
Vereinsmanagement C/B
Die Vereinsmanagement-Ausbildung dient der fachlichen Qualifizierung von Führungs- und Verwaltungskräften in Sportvereinen, Kreis- und Stadtsportbünden sowie Fachverbänden. Die Ausbildung Vereinsmanager*in C-Lizenz (VM C/1. Lizenzstufe) umfasst 120 Lerneinheiten, die in sechs Lehrgängen/Modulen vermittelt werden. Im Anschluss kann die Vereinsmanager*in B-Lizenz (VM B/2. Lizenzstufe) mit 60 LE erworben werben. In Modulen werden die Aufgabenfelder Struktur & Organisation des Sports, Grundlagen Führung, Engagementförderung, Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Marketing, Recht, Finanzen/ Steuern sowie Kommunikation/Führungstraining vertieft.
Darüber hinaus können die Einzellehrgänge zur Verlängerung der Vereinsmanagement C- und B-Lizenzen besucht werden. An diesen Veranstaltungen können auch Personen teilnehmen, die Interesse an ausgewählten Themen haben. Es sollten aber Grundkenntnisse vorhanden sein.