Ihr Herz schlägt für Sport, Fitness und Bewegung? Dann lernen Sie unsere praxisnahen Spezialisierungen im Studiengang Angewandte Sportwissenschaft kennen!

Mit der Wahl des Studiengangs Wettkampfsport und Leistungssport, Gesundheitssport und Prävention, Physiotherapie und Gesundheitssport oder Bewegungspädagogik und Sportpädagogik starten Sie Ihre Karriere im Sport- und Gesundheitssektor!


An der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) absolvieren Sportinteressierte und Leistungssportler ein Duales Studium mit einzigartigen Profilen. Der duale Studienabschluss zum Bachelor of Arts, die integrierte Berufsausbildung und der enge Praxisbezug durch das duale Studium legen den Grundstein für Ihre Karriere in einem der wichtigsten Wirtschaftssektoren - der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche. Als gemeinnützige Einrichtung des Landessportbundes Brandenburg (LSB) haben wir mit dem Mega-Trend Sport und Gesundheit unser Profil erfolgreich etabliert. Das Studium haben Sie stets griffbereit: Beim Wechsel zwischen Praxis- und Präsenzphasen bleiben Sie über E-Learning in Kontakt mit Professoren und Kommilitonen.


Studienrichtung Angewandte Sportwissenschaft

Die Spezialisierung Leistungs- und Wettkampfsport ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeit als Trainer. Als qualifizierte Organisatoren und Leiter des sportlichen Trainings führen und betreuen unsere Absolventen Leistungssportler und Sportmannschaften im Prozess der Trainings- und Wettkampftätigkeit.

  • Die Befähigung, Sportler in den Prozessen des Trainings und des Wettkampfes individuell zu betreuen, d. h. ein Führungsverhalten zu entwickeln, durch das die Sportler zum mündigen Athleten werden.

  • Die Befähigung, sicher in den spezifischen Strukturen des Leistungssports agieren zu können, d.h. die Strukturen des Sports zu kennen, zu nutzen und mit zu gestalten

Das Studium ist Modualisiert und beinhaltet in der Spezialisierung die vier Themenbereiche:

  • Sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit wissenschaftlich begründen, komplex konzipieren und entwickeln (Leistungs- und Trainingslehre)

  • Sportliches Training als pädagogisch-didaktischen und technologisch-methodischen Prozess begreifen, planen und realisieren (Bildungslehre)

  • Wettkampf als Trainingsmittel und –Ziel des Trainings: vorbereiten, betreuen und auswerten (Wettkampflehre)

  • Talente sichten und fördern und deren Entwicklung zielgerichtet konzipieren und erfolgreich gestalten (Lehre vom langfristigen Leistungsaufbau)

Durch die parallele Lizenzausbildung sind der enge Praxisbezug und die ständige Verbindung zu den jeweiligen Landesfach- und Spitzenverbänden während des gesamten Studiums hergestellt. Arbeits- und Einsatzfelder als Trainer bieten die Sportvereine, Sportfachverbände, Leistungszentren und Olympiastützpunkte. Durch die integrierte Berufsausbildung zum Sportfachmann/frau (IHK) und die vielfältigen Studieninhalte stehen den Absolventen weitere Berufsfelder im organisierten und freien Sport offen.

Die Spezialisierung Gesundheitssport und Prävention ist ausgerichtet auf qualifizierte Tätigkeiten im Gesundheitssport, im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BMG) oder in der Prävention. Die Arbeit mit Menschen steht im Zentrum Studiums. Dabei steht die sportwissenschaftliche und sportpraktische Handlungskompetenz im Vordergrund. Die Absolventen sind  pädagogische und methodische Organisatoren und Gestalter, die mit Fachwissen aus allen relevanten Bereichen der Gesundheit private Kunden und Unternehmen entsprechend kompetent begleiten und beraten können.

Unseren Studierenden vermitteln wir das Fachwissen, um ..

  • Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen heraus gesundheitsrelevant aktiv werden wollen, in den dazugehörigen Prozessen kompetent und individuell zu beraten und zu begleiten. Das Ziel dabei ist, das jeweilige Gegenüber zum aktiven und verantwortungsbewussten Handeln zu befähigen.

  • in der praktischen Arbeit in allen Prozessen ganzheitlich zu denken und dies unter Berücksichtigung der Triade „Bewegung, Ernährung und Stress“ zu realisieren.

  • sicher in den spezifischen Strukturen des Gesundheitswesens agieren zu können, d.h. diese Strukturen zu kennen, zu nutzen und mitzugestalten.

Der Gesundheitscoach hat es mit dem komplexesten Gegenstand zu tun, den man sich vorstellen kann: mit denkenden und handelnden Menschen. Außerdem werden steigende Anforderungen durch zunehmende Selbstständigkeit des Wissenserwerbes und zunehmende Anwendung des Wissens in der Praxis gestellt. Arbeits- und Einsatzfelder als Gesundheitscoach bieten beispielsweise Krankenkassen, Sportvereine, Fitnessstudios, Gesundheitszentren, Hotels und Wellnesseinrichtungen. Durch die integrierte Berufsausbildung zum Sportfachmann/-frau (IHK) und die vielfältigen Studieninhalte stehen den Absolventen weitere Berufsfelder im organisierten und freien Sport offen.

Die Spezialisierung Physiotherapie und Gesundheitssport kombiniert die deutsche Berufsausbildung zum Physiotherapeuten und den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts zu einem dualen Studium. In dieser deutschlandweit einzigartigen Verbindung von Ausbildung und Studium eignen Sie sich Fachwissen an, das weit über das Handwerkszeug des Ausbildungsberufs hinausgeht.

Das duale Studium Physiotherapie und Gesundheitssport orientiert sich an den Empfehlungen des European Physiotherapy Benchmark Statements und an den in Deutschland geltenden gesetzlichen Regelungen zur Physiotherapieausbildung. Unser Ziel ist, den Studierenden durch eine kompetenzorientierte Lehre eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation als Grundlage für die Berufsausübung in der Sport- und Gesundheitsbranche zu vermitteln.

Einzigartige Kombination von Theorie und Praxis

Im Studium gehören neben den klassischen Anwendungstechniken wie Massagetherapie, krankengymnastische Behandlungstechniken und Kenntnissen aus der Trainings- und Bewegungslehre auch Wissen zum Gesundheitswesen, Prävention, Biomechanik, Technologie in der Physiotherapie, Neurologie, Psychologie, wissenschaftliches Arbeiten, Management und Mathematik in der Medizin zu den Inhalten.

In der Ausbildung werden Anatomie, Physiologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre sowie die Massage, Grundlagen der Hydro-, Elektro- und Atemtherapie sowie physiotherapeutische Behandlungstechniken in den medizinischen Fachgebieten Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin u.a. medizinischen Fächern gelehrt.

Das Bachelorstudium Physiotherapie und Gesundheitssport erfolgt in Kooperation mit der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe Beelitz.

Mit zwei Lernorten – der Hochschule und der Akademie – und durch die Praxis-Phase ermöglicht das duale Studium die enge Verbindung von Theorie und Praxis.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Unseren Absolventen stehen nach dem Studium vielfältige Berufsfelder offen:

  • Präventions- und Rehabilitationsangebote in Praxen, Gesundheitszentren und Kliniken
  • Präventiver Gesundheitssport und Beraterfunktion in Sportorganisationen, in den Olympiastützpunkten, den Bundesleistungsstützpunkten sowie in großen Sportvereinen
  • Gesundheitstrainer für Individual- und Mannschaftssportler 
  • Selbstständigkeit (Niederlassung in eigener Praxis)

Der größere Bedarf an Physiotherapeuten resultiert neben den demografischen Veränderungen auch aus dem medizinisch-technischem Fortschritt und den sich wandelnden Werten der Gesellschaft. Als reflektierende Praktiker mit breitem Fach-, Management-, Wissenschafts- und Sozialkompetenzen, können unsere Absolventen auf die sich verändernden Tätigkeitsfelder und die individuellen Patientenbedürfnisse optimal eingehen. Damit erfüllen sie schon heute den zukünftigen europäischen Qualitätsstandard im Sinne der Akademisierung therapeutischer Berufe.

Aufbau des Studiums

Studiendauer: 8 Semester

1. Teil (1. - 4. Semester): Berufsbildung und Studium
2. Teil (5. + 6. Semester): Praxissemester Berufsbildung
3. Teil (7. + 8. Semester): Studium und Praxis-Phase (4 Wochen Praxis, 1 Woche Studium)

- 3. Semester: Praktika mit einer Dauer von vier Wochen
- 6. Semester: Abschlussprüfung der Physiotherapieausbildung
- 8. Semester: Anfertigung der Bachelor-Thesis

Abschluss

  • Bachelor of Arts in Angewandter Sportwissenschaft mit der Spezialisierung Physiotherapie und Gesundheitssport sowie
  • Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in

Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen 390 € monatlich und beinhalten alle Studien- und Prüfungsgebühren. Weitere Informationen zu Studiengebühr und Ausbildungsvergütung erhalten Sie von unserem Kooperationspartner, der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe.

Bewerbung

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für einen Studienplatz über unseren Ausbildungspartner, die Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH, erfolgt. Der Bewerbungsschluss kann abweichen.

Mit der Spezialisierung Bewegungs- und Sportpädagogik verbindet die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam die beiden Berufsfelder Sport und Erziehung in einem dualen Studiengang.

Bewegung ist eine der ursprünglichsten Ausdrucksform: Ob alltäglich, sportlich, spielerisch oder künstlerisch, Bewegungsanlässe sind vielfältig und stehen in Zusammenhang mit individuellen Erfahrungen. Zum einen geht es um das Individuum selbst und seine Körpererfahrungen, die im gesamten Lebensverlauf wirksam werden. Auf der anderen Seite ist Bewegung ein Mittel, um in die Welt zu gehen, mit anderen in Kontakt zu treten und sozial zu kommunizieren. Diesem Bildungs- und Entwicklungspotential trägt die Studienspezialisierung Rechnung. Unsere Absolventen sind fachkundige Sportwissenschaftler, die dieses Potential nutzen und zielgruppengerechte Bewegungsangebote planen und durchführen.

Gelebte Praxis und ganzheitliche Entwicklung

Unter der Beachtung von Grundlagen und Methoden der Pädagogik wird das Potential von Bewegungsangeboten in die Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit integriert. Durch die Kombination von Theorie und Praxis sind sich unsere Absolventen der Bedeutung von Bewegung im Kontext von ganzheitlicher Entwicklung, Bildung und Erziehung bewusst. Im dualen Studium spielt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine übergeordnete Rolle. In der Spezialisierung Bewegungs- und Sportpädagogik entwickeln die Studierenden die Kernkompetenz

  • zum Umgang mit heterogenen Gruppen, die sie befähigt diversitätsbewusst, sowohl Gruppenbedürfnisse der Teilnehmenden zu erfüllen als auch individuell Entwicklungsprozesse anzuregen und zu begleiten und Bildungsanlässe zu schaffen.
  • um Heranwachsende im Prozess der Entwicklung mittels Sport und Bewegung individuell zu betreuen, d. h., sie auf den Weg zu selbstbewussten, mündigen Bürgern zu begleiten.
  • um sicher in den spezifischen Strukturen von Bildung und Erziehung agieren zu können, d. h., diese Strukturen zu kennen, zu nutzen und mit zu gestalten.

Aufbau der Spezialisierung

Das duale Studium ist in fachtheoretische Module gegliedert, in denen die Grundlagen zu Körper und Bewegung, Bewegungspädagogik und deren Methoden gelehrt werden. Darauf aufbauend stehen spezifische Module zur Kompetenzentwicklung im Vordergrund. Hier wird die Theorie in praktischen Fallbeispielen umgesetzt, handlungsorientierte Planungs- und Durchführungskompetenzen thematisiert. Durch das duale Studium ist es möglich, die beiden Lernorte Hochschule und Praxis gewinnbringend zu nutzen, Probleme aufzugreifen und professionelle Kompetenzen in der Realität weiter zu entwickeln.

Ablauf

Das duale Studium erfolgt im 4-zu-1 Rhythmus (4 Wochen Praxis, 1 Woche Präsenzstudium). Pro Semester sind fünf Module zu absolvieren. Im sechsten Semester erfolgt die Ausarbeitung der Bachelor-Thesis und drei Module müssen abgeschlossen werden.

Individuelle Anrechnungsmöglichkeiten von bereits absolvierten Berufsausbildungen (z. B. Staatlich anerkannter Erzieher) sind möglich. Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Den Absolvent bietet sich ein breites Feld von spannenden Karrierewegen an:

  • Bewegungsangebote in der frühkindlichen und elementaren Bildung in Kindergärten und Horten; in Jugendclubs, sozialen Projekten oder Wohngruppen
  • Arbeit mit Senioren und Familien
  • im Tourismus und der Freizeitbranche
  • in Sportverbänden und -vereinen, an Sportschulen und -zentren, bei professionellen Sportmannschaften
  • in öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen, Ämtern und Krankenhäusern sowie in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen

Voraussetzung

1.) Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder der Abschluss der Fachschule Sozialwesen (Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Sonderpädagoge)

2.) Nachweis der Praxisstunden während des Studiums (Sozialer Träger/Einrichtung oder sportbezogene Einrichtung) in einer Arbeits- oder Praktikumsstelle

Abschluss

Bachelor of Arts - Angewandte Sportwissenschaft mit der Spezialisierung Bewegungs- und Sportpädagogik


Du möchtest mehr erfahren? Wir beraten Dich gerne!


Die Fachhochschule für Sport und Management im Profil - das erwartet Sie!

Unsere Studierenden erwerben fundiertes, breit angelegtes Fachwissen, das durch Praxisphasen in einem Unternehmen angewendet und vertieft wird. Das Studienkonzept besteht aus spezifischen E-Learning-Angeboten und Präsenzphasen. Damit wird eine flexible und individuelle Gestaltung des Studiums unterstützt. Die zusätzliche Integration einer IHK-Berufsausblidung sowie von DOSB Lizenzen und anderen sportverbandlichen Qualifikationen sichert Ihnen einen Wettbewerbsvorteil im Wachstumsmarkt der Sport- und Gesundheitswirtschaft.

Die Vorteile einer privaten staatlich anerkannten Hochschule, ohne Studiengebühren selbst zu zahlen: Kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und familiäre Atmosphäre klingen nach hohen Studiengebühren - bei uns nicht: Die Studiengebühren übernimmt im dualen Studium Ihr Praxis-Partner.

  • Duales Studium: konsequenter und systematischer Praxisbezug
  • Integration von Berufs- und Hochschulabschluss je nach Spezialisierung (betriebliche Berufsausbildung mit IHK-Abschluss als Sportfachfrau bzw. Sportfachmann)
  • Blended Learning: Wechsel von Onlinephasen zum angeleiteten selbstständigen Studieren und Präsenzphasen mit Vorort-Unterricht (4 Wochen Praxisphase im Unternehmen, 1 Woche Präsenzphase an der FHSMP)
  • DOSB-Lizenzen: integrierter Erwerb von Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbunds (z. B. Übungsleiter C oder Vereinsmanager C)
  • Start zum Wintersemester
  • Wir nehmen jedes Jahr nur 80 Studierende auf und gewährleisten damit den engen Austausch zwischen Professoren, Dozenten und Studierenden
  • Staatlich anerkannte und vollständig akkreditierte Fachhochschule
  • Wir kooperieren mit über 450 Vereinen, Verbänden und Unternehmen aus der Sport-, Fitness-, Freizeit- und Gesundheitsbranche
  • Individuelle Praxis-Partner: Bringen Sie ihr Wunschunternehmen einfach mit
  • Gemeinnützige Bildungseinrichtung ohne Profitinteressen
  • Partnerhochschule des Spitzensports
  • In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg studieren Sie in einer der schönsten Städte Deutschlands - Potsdam

Start:
Jedes Jahr im Wintersemester

Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsphase endet jedes Jahr am 31. Juli. Wir empfehlen Ihnen, so früh wie möglich mit der Suche nach einem dualen Partner zu beginnen und Ihre Bewerbung bei uns einzureichen

Studiendauer und -abschluß:

3 Jahre / Bachelor of Arts

Zulassungsvoraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife / fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife / fachgebundene Fachhochschulreife
  • hochschulqualifizierender Berufsabschluss oder vergleichbare Qualifikation, die zur Aufnahme eines Studiums nach Brandenburgischen Hochschulgesetz berechtigt


Dein Ansprechpartner für Infos und Fragen

Patrick Ziebell

Tel: 0331 585 67 333
E-Mail: ziebell@esab-brandenburg.de


Junge Menschen verbinden Europa

Unser Träger,  die Europäische Sportakademie, bietet mit ihren Netzwerken und Partnern Kindern und Jugendlichen in Aus-, Fort- und Weiterbildung die Möglichkeit eines grenzübergreifenden Austauschs im Bereich des Sports. Zum europäischen Netzwerk gehören das Netzwerk der Europäischen Akademien des Sport (ENdAS) mit Partnern aus mehr als acht Ländern und das Kuratorium mit sportpolitischen Mitgliedern aus Brandenburg, Polen und Schweden. Zudem engagiert sich die Fachhochschule der Europäischen Sportakademie im European Observatoire of Sport and Employment (EOSE).

 

Der Europäische Gedanke ist in unserem Leitbild verwurzelt und wird mit Konferenzen, Fachvorträgen, dem Schüler- und Studentenaustausch bis hin zu gemeinsamen Sportveranstaltungen zwischen den verschiedensten europäischen Länder umgesetzt. Wir sehen diesen Leitgedanken als unseren Beitrag zur Stärkung einer Völkerverständigung ohne Grenzen in den Köpfen von Menschen und Ländern. Wir sind überzeugt, dass der Sport als universelle Sprache in der Lage ist, diese Grenzen aufzulösen und den Gedanken eines kollektiven Miteinanders fördert.